Deutschland ist eine Logistikwelt für sich: hohe Standards, strengere Vorschriften, großer Wettbewerb. Damit Speditionsunternehmen hier bestehen, braucht es eine Software, die nicht nur „das Übliche“ bietet, sondern wirkliche Arbeitserleichterung und Sicherheit.

Sauer-OS (von SE4L GmbH) gehört zu den Lösungen, die auf bewährten Modulen aufbauen und schon heute eine breite Funktionalität bieten.

Typische Schwächen im Markt

Was so gut wie alle Software Lösungen bieten:

  • Disposition, Auftragsverwaltung, Tourenplanung
  • Fuhrparkverwaltung, Fahrzeug- und Fahrerakten
  • Schnittstellen (z. B. ERP, EDIfact), Reports
  • Telematik oder Ortungssysteme in unterschiedlicher Ausprägung

Was dagegen deutlich seltener geboten wird:

  • Hochgradige Module zur automatischen Dokumentenrevision / Versionierung
  • Bild- oder Videoüberwachung für Schäden oder visuelle Inspektionen
  • Offline-fähige mobile Apps mit vollständiger Funktionalität
  • Sehr feingranulare Nachhaltigkeits-Kennzahlen und CO₂-Bilanzierung je Route

Diese Lücken eröffnen Chancen, sich zu differenzieren. Sauer-OS bietet bereits eine solide Grundlage – und in einigen Punkten Features, die viele andere nicht so umfassend haben.

10 unverzichtbare Funktionen – mit Fakten zu Sauer-OS

Nachfolgend sind zehn Speditionssoftware Funktionen, die heute entscheidend sind.

1. Modul Disposition inkl. Telematik‐ & Ortungssystem-Integration

Funktion: Die Disposition muss in Echtzeit oder nah dran arbeiten. Fahrzeugpositionen, Restfahrzeit, Abweichungen von Routen etc. sind entscheidend.

Was Sauer-OS bietet: Sauer-OS integriert Kommunikations- und Ortungssysteme verschiedener Hersteller. Es verarbeitet Fahrzeugpositionen, Restfahrzeitkontrolle, „out of route“ Meldungen, Fahrzeit-/Schichtzeitkontrolle u.a. Disposition und Telematik-Daten sind fest verwoben mit Auftragsverwaltung und Fahrzeug-Ortung.

2. Auftragsverwaltung und flexible Auftragserfassung

Funktion: Aufträge müssen variabel erfasst werden: manuell, via Vorlagen, per Import aus Systemen, mit wiederkehrenden Mustern.

Was Sauer-OS bietet: Auftragserfassung via Vorlagen, Duplizieren von Aufträgen, elektronischem Auftragimport (XML, CSV, EDI etc.). Auftragsverwaltung ist Teil des Grundmoduls.

3. Tourenoptimierung als zusätzliches Modul

Funktion: Optimale Routenplanung, Minimierung von Leerfahrten, effizienter Einsatz des Fuhrparks.

Was Sauer-OS bietet: Es gibt ein Modul „Tourenoptimierung“ als Zusatzmodul. Zudem, wenn Telematik und Ortung vorhanden sind, kann in Verbindung damit eine dynamische Optimierung der Transporte erfolgen.

4. Fuhrparkverwaltung & Fahrzeugdatenintegration

Funktion: Verwaltung aller Fuhrparkdaten – Fahrzeuge, Fahrer, Wartung, Tankdaten, Maut, digitale Tachos.

Was Sauer-OS bietet: Ja. Es gibt Module wie Fuhrparksoftware, Fahrzeugakten („Fahrzeuglebensakte“), Module zur Maut-/Tankkartendatenverwaltung, digitale Tacho-Daten, Fahrzeit- und Schichtzeiterfassung, Werkstattintegration.

5. Mehrsprachigkeit, variable Masken, Reports & Individualität

Funktion: Nutzer in verschiedenen Regionen oder Abteilungen möchten eigene Masken, Eingabefelder, Berichte – und manchmal eine Software in mehreren Sprachen.

Was Sauer-OS bietet: Sauer-OS ist mehrsprachig und mit variablen Masken und Reports konzipiert. Berichte und Masken lassen sich anpassen.

6. Archivierung, Belegverwaltung & Schnittstellen

Funktion: Dokumentenmanagement, Archivsysteme, Schnittstellen zu EDIfact, ODETTE, Anbindung an Finanzbuchhaltung und externe Systeme.

Was Sauer-OS bietet: Es bietet Belegverwaltung, automatische Konditionierung und Kontierung, EDI-Schnittstellen (z. B. EDIfact, ODETTE), Integration zur Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung. Archivierungssysteme sind verfügbar.

7. Mobile / Web / App-Integration

Funktion: Mitarbeiter unterwegs müssen Zugriff haben – z. B. auf Tracking, Eingabe, Statusmeldungen, Fotodokumentation, Scannerfunktionen.

Was Sauer-OS bietet: Es gibt mobile App-Entwicklungen. Die SAUER…Software erlaubt individuelle App-Entwicklung, z. B. Nutzung von Kamera, Scanner, GPS, Navigation, je nachdem, was erforderlich ist.

8. Module für Schicht-/Fahrzeitkontrolle & gesetzliche Aspekte

Funktion: Kontrolle gesetzlicher Vorschriften wie Lenk-, Ruhe- und Schichtzeiten; Einhaltung der digitaler Tacho-Vorschriften usw.

Was Sauer-OS bietet: Das Modul „Digitaler Tacho“, Fahrzeit-/Schichtzeitkontrolle sind vorhanden. Die Ortungssysteme liefern Daten, die in den Modulen verwendet werden.

9. Lagerverwaltung & Logistik für Lagerprozesse

Funktion: Verwaltung von Beständen, Kommissionierung, Lagerarten wie Block- oder Regallager, Chargen, Rückverfolgbarkeit.

Was Sauer-OS bietet: Ja. SAUER…Software enthält Lagersoftware. Features wie Blocklager / Regallager, Bestandsführung, Chargen, Lagerstrategien, Barcodeunterstützung sind vorhanden.

10. Modulübersicht, Modularität & offene Integration

Funktion: Eine modulare Architektur, damit man nur das nutzen und bezahlen muss, was benötigt wird. Offene Schnittstellen und Anpassbarkeit.

Was Sauer-OS bietet: Sauer-OS ist modular aufgebaut. Viele Grund- und Zusatzmodule (Disposition, Auftragsverwaltung, Sammelgut, Tourenoptimierung etc.). Integration in Werkstatt, Lager, Fuhrpark ist vorgesehen. Offene Schnittstellen zu unterschiedlichsten Systemen.
Empfohlene Erweiterungen & zusätzliche Funktionen

Was sich unsere Kunden noch wünschen:

  • Nachhaltigkeits-Module: CO₂-Bilanz, Umweltkosten, grüner Zahlungsanreiz
  • Bild-/Videoinspektion mit einfacher App-Fotodokumentation und automatischer Analyse
  • Offline-fähige Module für Fahrer unterwegs
  • Dynamische Preis- / Tarifmodelle, bei denen Faktoren wie Dringlichkeit, Lieferzeitfenster, Auslastung Einfluss haben
  • Erweiterte Reporting-Tools mit KI-gestützten Prognosen (z. B. Nachfrage-Spitzen, Verkehrs- oder Wetterrisiken)

Wir arbeiten daran

Fazit

Eine Speditionssoftware muss heute mehr sein als Disposition und Fuhrparkverwaltung. Effizienz, Compliance, Integration und Modularität sind zentrale Säulen. Sauer-OS von SE4L GmbH bietet bereits eine Vielzahl dieser Kernfunktionen: Telematikintegration, Auftrags- und Dispositionsmodule, digitale Tacho-Daten, Lagerverwaltung, Belegverwaltung, mobile App-Komponenten und vieles mehr.

Wenn Sie als Spediteur in Deutschland Ihre Prozesse abbilden, optimieren und ausbauen wollen, ist Sauer-OS eine robuste Basis. Wer noch stärker differenzieren möchte, sollte auf Nachhaltigkeit, visuelle Qualität und Preisflexibilität setzen – Erweiterungen, die mit der bestehenden Architektur oft gut ergänzt werden können.

Darüber hinaus stehen wir Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite. Wir hören genau hin, wenn es um Ihre speziellen Anforderungen geht, und entwickeln Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Ob individuelle Module, branchenspezifische Anpassungen oder Integrationen in bestehende Systeme – wir begleiten Sie dabei, Ihre Prozesse so effizient und zukunftssicher wie möglich zu gestalten.